Businessfotografie: mehr als nur schöne Bilder
Im Rahmen meiner Tätigkeit als Fotograf nimmt Businessfotografie einen wesentlichen Teil ein. Doch was umfasst diese besondere Sparte der Portraitfotografie genau? Warum ist sie im Geschäftsleben eigentlich wichtig? Was für verschiedene Arten gibt es? Für wen ist Businessfotografie relevant?Businessfotografie bezeichnet den Einsatz von Fotos im Geschäftsleben (business = englisch für Unternehmen oder auch das Wirtschaftsleben). Hierzu gehört Marketing, Materialien für Verkaufsförderung, Inhalte von Websites und ganz allgemein ausgedrückt Unternehmenskommunikation.
Der Zweck von Businessfotografie ist die visuelle Vermittlung von Botschaften und Ideen. Üblicherweise geht es dabei um Dienstleistungen, Erzeugnisse, das Unternehmen.
Die vermittelten Inhalte richten sich oft an spezielle Adressaten (Zielgruppe). Das sind Menschen oder Organisationen, mit denen das Unternehmen in eine Geschäftsbeziehung treten möchte.
Die vermittelten Inhalte richten sich oft an spezielle Adressaten (Zielgruppe). Das sind Menschen oder Organisationen, mit denen das Unternehmen in eine Geschäftsbeziehung treten möchte.
Businessfotografie besteht aus drei Bereichen. Das fängt mit der Produktfotografie an, bei der die von dem Unternehmen angebotenen Produkte bestmöglich in Szene gesetzt werden. Die hierbei entstandenen Fotos finden dann ihren Einsatz für Marketing-Unterlagen und Online-Shops.
Dann gibt es noch Corporate Photography. Sie beschreibt das Fotografieren von Mitarbeitern, Betriebsanlagen und Firmen-Events.
Schließlich ist noch Lifestyle Photography zu nennen. Hierbei geht es darum, die Dienstleistung oder das Produkt in einem Alltagsgeschehen mit Menschen abzubilden.
Dann gibt es noch Corporate Photography. Sie beschreibt das Fotografieren von Mitarbeitern, Betriebsanlagen und Firmen-Events.
Schließlich ist noch Lifestyle Photography zu nennen. Hierbei geht es darum, die Dienstleistung oder das Produkt in einem Alltagsgeschehen mit Menschen abzubilden.
Am Anfang steht die Erkenntnis darüber, welche Zielgruppe überhaupt angesprochen werden soll und die Botschaft, welche die Fotos vermitteln soll. Erst wenn darüber Klarheit besteht, können professionelle Business-Fotografen mit ausreichender technischer Expertise und ihren künstlerischen Fähigkeiten die vorab festgelegte Aussage in Bilder umsetzen. Dazu gehört eine Ausrüstung zum Setzen von Licht sowie die Kenntnis über das dem Job angemessene Setzen von Licht, damit professionell wirkende Bilder überhaupt erst entstehen können.
Ein Unternehmen setzt sich mit einem Fotografen in Verbindung, indem es eine Anfrage mit der Bitte um die Erstellung eines Angebots stellt. Das kann telefonisch, mit einer E-Mail oder als öffentliche Ausschreibung erfolgen.
Der Fotograf erstellt daraufhin ein Angebot mit den in der Anfrage genannten Kriterien.
Hat man sich auf ein Honorar geeinigt, geht es an die konkrete Umsetzung der Businessfotos. Oft findet eine gemeinsame Abstimmung bei der Planung des Shootings zwischen Auftraggeber und Fotograf statt.
Besprochen wird neben Zielsetzung und Wünschen des Unternehmens für die fotografischen Arbeiten auch die Nachbearbeitung und mögliche Bildretuschen.
Der Fotograf erstellt daraufhin ein Angebot mit den in der Anfrage genannten Kriterien.
Hat man sich auf ein Honorar geeinigt, geht es an die konkrete Umsetzung der Businessfotos. Oft findet eine gemeinsame Abstimmung bei der Planung des Shootings zwischen Auftraggeber und Fotograf statt.
Besprochen wird neben Zielsetzung und Wünschen des Unternehmens für die fotografischen Arbeiten auch die Nachbearbeitung und mögliche Bildretuschen.
Neben den bereits angesprochenen technischen und künstlerischen Fähigkeiten sollte ein Businessfotograf auch über eine hohe Sozialkompetenz verfügen. Der ständige Austausch mit dem Kunden ist erst die Grundlage für eine erfolgreiche Zusammenarbeit. Damit am Ende alles auch zeitlich und organisatorisch gelingt, sollte auch Geschick im Projekt Management vorhanden sein.